Caravaning und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stehen seit jeher in einer engen Beziehung. Für einzigartige Freizeiterlebnisse ist eine intakte und gesunde Natur die wichtigste Voraussetzung. Daher sehen wir es als unsere Verpflichtung an, diese zu erhalten und in unserem gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel aktiv zu schützen.
Als führendes Unternehmen in unserer Branche sehen wir es als unsere Pflicht, bei der Reduzierung von CO2-Emissionen sowie der Schonung von Ressourcen voranzugehen. Dabei lautet unser Prinzip: Vermeidung – Reduktion – Kompensation. Auf unserem Weg, in eine CO2-freie Zukunft, sind wir bereits ein gutes Stück vorangekommen:
Von 2018 bis 2020 konnten wir den CO2-Ausstoß an unseren Produktionsstandorten in Europa bereits mehr als halbieren.
Bis spätestens 2030 werden wir unseren CO2-Ausstoß um weitere 50 Prozent reduzieren.
Bis spätestens 2050 streben wir als Unternehmen eine vollständig klimaneutrale Wertschöpfungskette an.
Auf unserem Weg hin zur Klimaneutralität kompensieren wir unvermeidbare CO2-Emissionen in zertifizierten Projekten mit höchstem Qualitätsstandard.
Innovationen wie alternative Antriebe, Leichtbau, vernetztes Reisen und autonom fahrende Reisemobile sind aktuell unsere Forschungsschwerpunkte für ein umweltschonendes Caravaning-Erlebnis.
Durch die Nutzung von Holzabfällen als Brennmaterial in unseren Biomasseanlagen sparen wir jährlich rund 30 Prozent Treibhausgas-Emissionen bei der Beheizung unserer Produktionsgebäude ein. In den kommenden Jahren werden wir unseren CO2-Ausstoß weiter deutlich senken und unsere Emissionen nochmals halbieren.
Bei der Erzeugung von Druckluft fällt aus thermodynamischen Gründen Abwärme an, die meist ungenutzt verloren geht. Diese Energie können wir durch Wärmerückgewinnung an unseren Standorten einsetzen – etwa für Heizzwecke. Ähnlich wie bei einer Wärmepumpe kann die nutzbare Energie (von Druckluft und Wärme) sogar höher sein als die eingebrachte elektrische Energie.
Die Dichtigkeitsprüfung unserer Fahrzeuge ist ein elementarer Bestandteil unserer Qualitätskontrollen. Dafür verwenden wir große Mengen Wasser. In unserem Werk in Neustadt/Sachsen sorgen wir mit einer Aufbereitungsanlage dafür, dass wir dieses Wasser in einem Kreislaufsystem immer wieder verwenden können. So wird kein kostbares Trinkwasser mehr verschwendet.
Durch die Umstellung auf grünen Strom konnten wir bereits 60 Prozent unserer CO2 Emissionen einsparen. Mit der Nutzung unserer Dachflächen für PV-Anlagen und der Elektrifizierung unseres Fuhrparks werden wir unsere Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien weiter ausbauen.
Ich bin ein Tooltip.